Leistungsfähigkeit und Lebensfreude hängen
direkt mit gesunden Zähnen und gesundem
Zahnfleisch zusammen.
Achten Sie darauf, denn mit regelmäßiger
häuslicher Pflege und professioneller Mundhy-
giene können Ihnen Zahnbelag und Zahnstein
nichts anhaben.
Zahnbelag (Plaque)
Zahnbelag besteht hauptsächlich aus Bak-
terien und Keimen, die fest am Zahn haften
und nur durch richtiges Zähneputzen entfernt
werden können. Spülen allein hilft nicht!
Zahnstein
Zahnstein ist mineralisierter Zahnbelag. Dieser
kann zu Zahnfleischentzündungen (Parodon-
titis) führen.
Wird der oben beschriebene Zahnbelag nicht
gründlich entfernt, lagern sich in ihm Mineral-
stoffe, welche im Speichel vorhanden sind ab
und das Ganze wird innerhalb von 48 Stunden
hart. Zahnstein ist also nichts anderes als
mineralisierter Zahnbelag, in dem Millionen
von Bakterien leben deren Stoffwechselpro-
dukte zu Zahnfleischentzündung führen. Diese
Entzündung zeigt sich durch Zahnfleischblu-
ten, tiefe Zahnfleischtaschen, aufgequollene
Schleimhaut, Mundgeruch und führt in weite-
rer Folge zu Zahnbetterkrankungen und Kno-
chenabbau bis hin zum Verlust der Zähne.
Karies
Karies entsteht durch Bakterien im Zahnbelag
und durch Zuführung von Kohlehydraten,
besonders Zucker. Bei fehlender oder nicht
ausreichender Reinigung der Zähne bilden
5
die Bakterien aus dem Zucker Säuren, die den
schützenden Zahnschmelz entmineralisieren
und aufweichen, sodass Bakterien eindringen
und ihr zerstörerisches Werk beginnen können.
Karies ist ansteckend
Eltern sollten unbedingt ein saniertes Gebiss
haben, denn durch Speichelkontakt (Löffel,
Schnuller, etc.) kann Karies übertragen werden.
Zähneputzen – wann?
Zweimal täglich gründlich alle Zahnflächen und
Zahnzwischenräume jeweils mindestens drei
Minuten reinigen.
Morgens: nach dem Frühstück
Abends: vor dem Schlafengehen – danach
nichts mehr essen und trinken
Putzen Sie Ihre Zähne nie sofort nach der
Nahrungsaufnahme. Warten Sie 20 Minuten,
bis sich der erhöhte Säurewert im Mund
wieder normalisiert hat. Sie schaden sonst
Ihrem Zahnschmelz.
Zähneputzen – wie?
Generell gilt:
Gewöhnen Sie sich eine Reihenfolge an
und behalten Sie diese auch bei!
Putzen Sie immer einen Zahn nach dem
anderen.
Zahninnenseiten nicht vergessen!
Zahnbürstenwechsel – wie oft?
Wechseln Sie ihre Zahnbürste regelmäßig nach
zwei Monaten!
6
Zahnputztechniken
Welche Methode sich am besten für Sie eignet,
erfahren Sie bei Ihrer Zahnärztin/
Ihrem Zahnarzt oder Ihrer/Ihrem Prophylaxe-
assistentin/-assistent.
Roll- bzw. Rot-Weiß-Technik
Setzen Sie die Zahnbürste mit den Borsten
zum Zahnfleisch am Zahnfleischrand (rot) an
rollen Sie sie und über den Zahn (weiß) ab.
Reinigen Sie die Kauflächen mit kleinen
kreisenden Bewegungen.
Putzen Sie die Innenseiten der Frontzähne,
indem Sie die Bürste aufstellen und kleine
Rüttelbewegungen machen.
7
Vibrationstechnik nach Bass
Setzen Sie die Zahnbürste in einem Winkel von
45° gegen den Zahnfleischsaum an.
In dieser Position ruht die äußere Borstenreihe
fühlbar auf dem Zahnfleischsaum, die mittlere
Reihe schiebt sich in die Zahnzwischenräume
und die innere Borstenreihe reinigt die
Oberfläche des Zahnschmelzes.
Führen Sie in dieser Position kleine, leichte
Vibrationsbewegungen durch.
Diese Methode reinigt die Zähne und massiert
gleichzeitig das Zahnfleisch.
Putzen Sie die Innenseiten der Frontzähne,
indem Sie die Bürste aufstellen und kleine
Rüttelbewegungen machen.
8
2-mal täglich Zähneputzen!
2-mal jährlich zur Kontrolle bei Ihrer
Zahnärztin/Ihrem Zahnarzt!
2-mal jährlich professionelle Mundhygiene!
Richtige Putz-Werkzeuge
verwenden
Zahnbürste: kleiner Bürstenkopf und
abgerundete Kunststoffborsten
fluoridhaltige Zahnpaste
gewachste oder ungewachste Zahnseide:
zur täglichen Reinigung der Zahnzwi-
schenräume
Zwischenraumbürste: zur Reinigung
größerer Zwischenräume
Superfloss: zur Reinigung von Brücken-
gliedern, Zahnspangen usw.
Zungenschaber: zur Reinigung der Zunge
Färbetabletten: zur Eigenkontrolle, ob
auch wirklich jeder Zahn sauber ist
Elektrische Zahnbürste und Munddusche:
Infos/Tipps zur richtigen Anwendung gibt
Ihnen Ihre/Ihr Zahnärztin/-arzt oder Ihre/
Ihr Prophylaxeassistentin/-assistent.
Mundspülung: welche am besten für Sie
geeignet ist, sagt Ihnen Ihre/Ihr Zahnärz-
tin/-arzt oder Ihre/Ihr Prophylaxeassisten-
tin/-assistent.
Allgemeines
9
Allgemeines
Ausgewogene, zahngesunde
Ernährung
Obst, Gemüse, Vollkorn- und Milch-
produkte
Wenig Süßes und süße Getränke!
Naschen ist natürlich erlaubt, aber
konzentriert auf einen Zeitpunkt und nicht
über den ganzen Tag verteilt.
10
Milchzähne richtig pflegen
Milchzähne sind besonders kariesanfällig. Süße
Getränke, wie z.B. gezuckerter Tee im Fläsch-
chen sind für Zähne von Babys und Kleinkin-
dern besonders schädlich.
Zähneputzen ab dem 1. Milchzahn
Zweimal täglich Zähne putzen – aber
immer erst 20 Minuten nach dem Essen.
Mit eigener Kinderzahnbürste und fluorid-
haltiger Kinderzahnpaste fällt das Zähne-
putzen leichter. Trotzdem: Putzen Sie
Ihrem Kind die Zähne bzw. unterstützen
Sie es bei der täglichen Zahnpflege bis
zum Schuleintritt!
Auch Kinder können eine elektrische
Zahnbürste benutzen. Fragen Sie Ihre
Zahnärztin/Ihren Zahnarzt!
1. Kontrolluntersuchung (spätestens mit
zweieinhalb Jahren)
3-mal jährlich zur Kontrolle – bevor Karies
entsteht und das Bohren wehtut!
Professionelle Mundhygiene ist ab dem
vollendeten 12. Lebensjahr möglich.
Kinder machen ihren Eltern alles nach –
auch beim Zähneputzen! Gehen Sie deshalb
mit gutem Beispiel voran und zeigen Sie
Ihrem Kind von klein an, dass Zahnpflege ein
wichtiger Bestandteil der täglichen
Pflege ist.
11
Mundhygiene
In Österreich gelten zurzeit
folgende gesetzliche
Bestimmungen:
Mundhygiene in den eigenen Einrichtun-
gen der gesetzlichen Krankenkassen steht
Versicherten aller Kassen zur Verfügung.
Die preisgünstigen Tarife für diese Vorsor-
geleistung werden jährlich angepasst.
Tarife
Die Tarifanpassungen erfolgen jährlich im Jänner.
Diese sind ersichtlich auf unserer Homepage
www.gesundheitskasse.at
So können Sie bei uns bezahlen:
am Tag Ihrer Mundhygiene direkt per
Bankomat (keine Kreditkarten) oder
vor dem Mundhygiene-Termin mit Zahl-
schein (mindestens drei Tage vorher – bitte
beachten Sie die Überweisungsdauer)
12
Mein Zahngesundheitszentrum T
Zahngesundheitszentrum Wien Innere Stadt
Renngasse 15, 1010 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Landstraße
Strohgasse 28, 1030 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Mariahilf
Mariahilfer Straße 85–87, 1060 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Favoriten
Wienerbergstraße 13, 1100 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Simmering
Herbortgasse 22, 1110 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Hernals
Rhigasgasse 8, 1170 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Floridsdorf
Karl-Aschenbrenner-Gasse 3, 1210 Wien
T
E
Ö
Zahngesundheitszentrum Wien Liesing
Dr.-Neumann-Gasse 9, 1230 Wien
T
E
Ö
Induktive Höranlage
Barrierefreier Zugang
Treppenlift/Hebebühne/Rampe
Kein stufenloser Zugang
13
Telefon/E-Mail
adt Telefon: +43 5 0766-1140400
E-Mail: zgz1@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07.00 – 18.00 Uhr
e Telefon: +43 5 0766-1140360
E-Mail: zgz3@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07.00 – 18.00 Uhr
Telefon: +43 5 0766-1140760
E-Mail: zgz6@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Do 07.00 – 19.30 Uhr
Fr 07.00 – 18.30 Uhr
Telefon: +43 5 0766-114291
E-Mail: zgz10@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07.00 – 18.00 Uhr
g
Telefon: +43 5 0766-1140100
E-Mail: zgz11@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Do 07.00 – 19.00 Uhr,
Fr 07.00 – 18.00 Uhr
Telefon: +43 5 0766-1140150
E-Mail: zgz17@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07.00 – 19.00 Uhr
rf Telefon: +43 5 0766-1140260
E-Mail: zgz21@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Fr 07.00 – 18.00 Uhr
Telefon: +43 5 0766-1187830
E-Mail: zgz23@oegk.at
Öffnungszeiten: Mo–Do 07.00 – 18.00 Uhr,
Fr 07.00 – 17.00 Uhr
Wir sind für alle
Versicherten da!
Notizen:
Notizen: